Material:
– Gefäße aus Ton, Blech oder Glas
– diverse Kleinteile aus der Heimwerkerkiste
– Montageklebstoff
– wetterfeste Farbe in Metallton wie Silber oder Anthrazit als Grundierung
– Rosteffekt-Farbe oder Acrylfarbe in Rosttönen
Werkzeug: Pinsel, Schwamm
So wird’s gemacht:
1. Aus Kleinteilen wie Muttern, Unterlegscheiben, Flachdübeln, Winkel und Blech-Ecken werden Ohren und Gesicht der Katzen gestaltet. Die Teile mit Montageklebstoff auf das umgedrehte Gefäß kleben und aushärten lassen.
2. Um die Illusion einer Figur aus Metall zu unterstreichen werden mit Klebstoff zusätzlich Linien und Punkte aufgemalt. Das kann mit dem Montageklebstoff und einer schmalen Tülle erfolgen oder mit einer Heißklebepistole.
3. Als Grundierung für die Rost-Patina wird die gesamte Figur in Silber oder in einem dunklen Grauton gestrichen.
TIPP: Im Fall eines Glasgefäßes bitte Haftgrundierung verwenden.
4. Nach dem Trocknen den Rost-Effekt auftragen. Dieser wird in der Regel durch mehrfache, übereinander liegende Farbschichten erzielt und teilweise mit Farbpuder ergänzt. Bei Verwendung eines fertigen Dekor-Sets aus dem Kreativ-Fachhandel ist die Schritt für Schritt Anleitung des Herstellers zu beachten, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Bei Experimenten mit unterschiedlichen Farben aus der Restekiste wird tupfend gearbeitet und dabei Farbtöne wie Orange und Türkis in die Rotbraune Farbe gemischt. Außerdem ist das Einstreuen von etwas Sand hilfreich, um den natürlichen Look zu erzielen.
5. Möchte man im Garten dem Ohrwurm als natürlicher Fressfeind der Blattlaus eine Behausung bieten, die Dekorkatzen mit Holzwolle ausstopfen und für die Insekten zugänglich aufstellen.