https://www.swr.de/buffet/kreativ/grusskarten-mit-schoenschreibeschrift/-/id=257204/did=20400730/nid=257204/u4zegk/index.html

handlettering_lammel

Jeder kann Schönschrift lernen. Man braucht nur Lust zum Selbermachen und das richtige Werkzeug!

Material:
· Papier oder Karten
· Brushpens (Pinselstift, Faserstift (Schreibwaren, Hobby- und Künstlerbedarf)
· Aqua-Fasermaler in verschiedenen Farben
· feine Fasermaler

So wird’s gemacht: 
Zunächst sind Übungen wichtig, um die eigene Handschrift so bewusst zu beeinflussen, dass extreme Veränderungen im Schriftbild entstehen. Wichtig: Es gibt keine Regeln und deshalb auch keine Fehler!
Hierfür folgende Beispiele zum Einstieg:

1. Ein Blatt Papier zur Übung nehmen und mit einem feinen Fasermaler oder auch Bleistifte ein Wort oder einen Satz so aufschreiben, wie man es aus dem Alltag gewohnt ist. Dann denselben Begriff einmal in langgezogener Version und einmal gestaucht schreiben, ohne dabei die Höheder Buchstaben zu verändern. Diesen Schritt bitte üben, bis ein Gefühl dafür entstanden ist.

handlettering_01

2. Zeichnet man sich die Ober- und Unterlängen des Schriftbildes so vor, wie es die Schulhefte der ersten Klasse tun, kann man innerhalb der Linien die ursprünglich erlernte Linienführung üben und bewusst trainieren.

handlettering_la03

Jetzt kommt der Fasermaler mit Pinselspitze (Brushpainter) zum Einsatz: Führt man die aufwärts führenden Linien immer mit sehr wenig Druck aus und die nach unten laufenden Linien mit viel Druck aus, entsteht das typische Schriftbild des Handlettering, welches auch „falsche Kalligraphie“ genannt wird. Auch dies bitte so lange üben, bis es automatisch passiert.

handlettering_la02

3. Mit einer Linienvorzeichnung, die nur die obere und untere Schriftbegrenzung darstellt, kann man mit Groß- und Kleinbuchstaben (Minuskeln und Majuskeln) experimentieren und diese zusätzlich in der Länge variabel gestalten.

4. Es gibt unzählige, weitere Möglichkeiten, die eigene Handschrift so zu modifizieren, dass sich eine vielfältige Kombination aus Styles ergibt, die nun fröhlich miteinander kombiniert werden. Verzierungen, Schattierungen und Schraffierungen sind typische Stilmittel im Handlettering.

handlettering_la04

Erlaubt ist alles, was Spass macht und den eigenen Stil hervorhebt.

TIPP: Probiert man Fasermaler und Stifte verschiedener Marken, kommt man schnell auf die zum eigenen Style passende Ausrüstung!

Farben auf Wasserbasis eignen sich prima zum Gestalten farbiger Hintergründe.

Etwas Farbe auf Aquarellpapier malen und mit Wasser beträufeln. Nach Wunsch mit einem Pinsel nacharbeiten oder die Verläufe von selbst entstehen lassen. Erst nach dem trocknen dann mit dem Beschriften beginnen.
handlettering_tippla