Material
- Schwemmhölzer, schmal, ca. 10 cm lang
- Acrylfarbe in Koralle (oder Mischung aus Rot und Orange)
- Variante2: Korkperlen, 20 mm Durchmesser
- Korkband, 3 bis 5 mm breit, 40 bis 50 cm lang
- Magnetschließe (z. B. Für Schmuck oder Taschen)
- Acrylfarbe oder Kreide-Effektfarbe in Wunschtönen
- Acryliner, Weiß (alles Hobbyfachhandel oder Internet)
Werkzeug
- Pinsel, fein
- Holzspieße (Küche)
- Flachzange
- Bohrer, 4 mm (nur für Variante mit Schwemmholz)
- Gefäß mit Sand zum Trocknen der bemalten Stücke
So geht’s:
1. Die Holzstücke an einem Ende durchbohren. Die Korkperlen sind bereits mit einer 4 mm-Bohrung ausgestattet, beim Kauf bitte darauf achten.
2. Den Farbton Koralle aus Rot und Orange mischen und großzügig auf den Enden der Hölzer aufpinseln. TIPP: Obwohl diese Töne für hohe Brillanz eine Grundierung in Weiß benötigen, verwenden wir die Farbe hier direkt auf dem Holzuntergrund. Das unterstreicht in diesem Fall den natürlichen und dezenten Look.
3. Variante mit Korkperlen: Die Kugeln auf die Spieße stecken und mit variantenreichen Farbtupfern dekorieren. Dabei ist ein Schwemmhölzchen oder das Ende eines Pinselstiels hilfreich.
4. Mit dem Acrylliner oder auch Tubenmaler könne spielend leicht deckende Tupfen und Linien aufgemalt werden. Farbe erneut trocknen lassen.
5. Die bemalten Einzelteile auf das Korkband auffädeln. Das 5 mm starke Band kann mittig geknickt werden, sodass es schmaler und stabil genug ist, um es durch die Bohrung zu schieben.
6. Maßnehmen am eigenen Hals ist sinnvoll, um vor dem Abschneiden des Korkbands die gewünschte Position des Schmuckstücks auf dem Dekolleté zu proben. Die Schnittstelle markieren und dort an beiden Enden einen Teil der Magnetschließe anklemmen. Dann dicht am Verschluss einen festen Knoten binden und das Korkband abschneiden.
Wichtig: Die Magnetverschlüsse sind ein wichtiger Sicherheitsfaktor und können nicht durch Verknoten der Enden ersetzt werden, da Korkband sehr reißfest ist.