Der Tisch hat ausgedient – jetzt bekommt er eine ehrenvolle Aufgabe als kleines Hochbeet im Garten oder auf dem Balkon.
Zum Video auf youtube

Ein kostenloses E-Book zum Thema findest Du hier:
http://www.baumarkt.net/thema/akkubohrer

vorher:
tisch_vorher_hp

nachher:
hochbeet_hp

arbeitsfoto_lammel

Anleitung

Material:

Für die Füllung: Gartenfolie, Bläh-Ton, Gartenvlies, Humus

So wird’s gemacht:

  1. Der erste Schritt besteht darin, den Tisch auseinander zu bauen, also die Tischplatte vom Unterbau zu trennen. Um den Klappmechanismus der Tischbeine zu arretieren, diese provisorisch mittels Schauben fixieren (Holzkonstruktion) oder durch Gegenstände abstützen (bei Metallgestell).
  2. Die Tischplatte mittig durch sägen. Eventuelle Rahmen an der Unterseite entfernen, lockere Holzsprossen mit Schrauben befestigen.
  3. Eine passende Vierkantleiste in der Länge der Tischplatte in der Mitte der Konstruktion platzieren und dort die beiden Tischplattenhälften hinein stellen. (Achtung, der Klappmechanismus der Tischbeine ist nicht stabil. Dies ist nur ein Arbeitsschritt.
  4. Mit dem Pappkarton die beiden Dreiecke der offenen Seiten abpausen und aus dem Leimholzbrett zu recht sägen.
  5. Mit den Metallwinkeln die Dreiecke mit den Tischplattenhälften verschrauben.
  6. Jetzt ist es wichtig, für Stabilität zu sorgen, bevor Gewicht in Form von Erde in die Konstruktion kommt.
  7. Das Metallband kann durch die Latten der Tischplatte nach außen an beide Seiten der Tischbeinkonstruktion geführt und dort verschraubt werden. So hat das Beet auch mit einigen Rissen und Verwitterung nach dem Füllen Standfestigkeit.
  8. Ein Gartenvlies einlegen und ggf. mit dem Tacker am oberen Rand fixieren. Ca. 10 cm Bläh-Ton als Wasserspeicher einfüllen, mit Vlies abdecken und mit Humus auffüllen.

Tipp gegen Staunässe bei Platzierung im Freien: ein Stück Gartenschlauch oberhalb des Bläh-Tons durch ein entsprechendes Bohrloch nach außen führen, sodass das Wasser abfließen kann.