Mit diesem Trick gelingt es jedem, kleine Skizzen ganz groß auf Leinwand zu bringen!

shot_kalli_lammel

wandspruch_lammel_2

Material:
·Keilrahmen in gewünschter Größe (Künstler- oder Hobbybedarf)
· Acrylfarben zum Sprayen (2-3 Töne zur Einrichtung passend)
· Acrylfarbe in Schwarz für die Schrift
· Pinsel oder breiter Painter für Hobby-Kalligraphie
· Metermaß, Bleistift, Gummifaden

Für die Aufhängung:
· Nylonschnur, ca. 0,7 mm stark
· Holzschrauben und Unterlegscheiben

TIPPs zur Hintergrundgestaltung:

Die Leinwand zunächst anfeuchten. Dazu kann man eine Sprühflasche nehmen oder einen Schwamm. Sprüht und tropft man nun die flüssige Acrylfarbe auf, entstehen aquarellartige Effekte. Diese können mit einem Schwamm oder Pinsel nachgearbeitet oder nach dem Trocknen beliebig verstärkt werden.

So wird´s gemacht:

  1. Den Wandspruch oder das gewünschte Motiv als Skizze kleine Skizze anlegen. Das geht ohne Übung und Vorkenntnisse wesentlich einfacher, als die Schrift in ihrer vollen Größe direkt auf die Leinwand zu bringen.
  2. Die Skizze mit waagerechten und senkrechten Linien in ein Rasterfeld auflösen. Je mehr Rasterfelder angelegt sind, desto exakter ist die Einteilung. Dasselbe Raster (gleiche Anzahl von Feldern waagerecht und senkrecht) auf dem nach Wunsch grundierten und getrockneten Keilrahmen anlegen. Um Bleistiftlinien zu vermeiden, ersetzen Gummifäden, die rings um den Rahmen gespannt werden, die Linien (sie werden später für weitere Bilder eingesetzt). Mit Orientierung an den Quadraten fällt es nun leicht, die Proportionen des Motives mit Bleistift zu übertragen.
  3. Vor dem Nachmalen der Vorzeichnung werden die Gummifäden abgenommen. Mit einem weichen Pinsel, einem breiten Marker oder einem anderen Werkzeug, mit dem man vertraut ist, alle Buchstaben nachziehen. Tipp: Zum Schutz das fertige Bild oder die fertigen Einzelkeilrahmen mit einem Klarlack oder Firnis überziehen.
  4. Eine Kombination aus mehreren Keilrahmen lässt sich sehr gut mit starker, reißfester Nylonschnur aufhängen. Dazu die Rahmen mit der Rückseite nach oben auf dem Boden gerade ausrichten und die oberen Rahmenkanten mit der Schnur verbinden. Dreht man pro Verbindungspunkt eine Schaube mit Unterlegscheibe in das Holz, kann der Nylonfaden hier angeknotet werden. Durch Lösen der Schraube kann man die Abstände nötigenfalls nachjustieren.