Küchenuhr mit Flaschenverschlüssen

uhr_neu_lammel  uhr_neu_lammel_01

Material:
· Sperrholz-Platte, 5 mm stark, ca. 30 x 30 cm oder Wunschgröße
· Leisten für die Seitenkanten, 20 x 6 mm
(· alternativ: Keilrahmen in entsprechender Größe)
· Silikon-Klebstoff oder MS-Silikon (Kleben und Abdichten)
· DIY-Uhrwerk mit hoher Achse von 20 mm (siehe Tipp) und Zeigerset (Bastelbedarf)
· gesammelte Flaschenverschlüsse aus Blech
· Malerkrepp-Klebeband
außerdem: Pinsel und Farbe im Wunschton
uhr_neu_01k uhr_neu_02k uhr_neu_03k uhr_neu_04lkl uhr_neu_05k

So wird’s gemacht:
1. Die Holzleisten zusägen und entlang der Kanten der Sperrholzplatte anleimen.
Dann das DIY-Uhrwerk an der gewünschten Stelle platzieren und mit einem Bleistift den Umriss anzeichnen. Die Kontur aussägen und das Uhrwerk in die Aussparung einkleben.

2. Dann die Vorderseite mit Kreppband abkleben. So kann keine Farbe die Öffnungen des Uhrwerks eindringen.

3. Die gesamte Fläche in Wunschfarbe streichen und dabei auch die Seitenkanten berücksichtigen. Beim Uhrwerk sehr vorsichtig an die Öffnung der Mittelachse heran malen, sodass nichts hinein laufen kann.

4. TIPP: Wichtig beim Kauf des Uhrwerks ist, die Höhe der Mitteachse zu kennen. Diese hängt ab von der Höhe der Flaschenverschlüsse. Hier sieht man, dass Konservendeckel und Bierflaschenverschlüsse für eine 16 mm-Achse noch ausreichen, jedoch für die Gestaltung mit Wasserflaschen—Verschlüssen nicht mehr ausreicht. Für die Weißblechdeckel der Mineralwasserflaschen benötigt man 20 mm Achsenlänge und mehr.

5. Die Fläche zur Probe mit den gesammelten Deckeln gestalten, dann Stück für Stück aufkleben. Wer sich mit der Gestaltung sehr sicher ist, kann den Klebstoff auch flächendeckend aufbringen und dann die Deckel in das Klebebett eindrücken.

6. Nach dem Trocknen des Klebstoffs kann das Uhrwerk eingesetzt und die Zeiger aufgesteckt werden. Nach Einsetzen der Batterie kann die Zeit von dieser stylischen Uhr – die man auf Anhieb nicht als solche erkennt – abgelesen werden.