Material:
· 1 Döschen Seifenblasen-Seife (Spielwaren)
· Acrylfarbe im Pumpzerstäuber (Hobby- und Künstlerbedarf) oder alternativ Lebensmittelfarbe (Backzubehör)
· 1 leergemalter Buntstift oder ein anderes Röhrchen, 1 cm Durchmesser
· 1 Stück passender Schlauch als Verlängerung
· Transparentpapier oder Butterbrotpapier
· Zeitungen zum Abdecken der Arbeitsfläche
· kleines Gefäß (Schälchen für die Farb-Seifenmischung)
· Windlichtglas für eine Kerze
· Klebstreifen transparent oder bunte Schnüre zur Befestigung

So wird’s gemacht:

  1. Die Seifenblasen-Schlaufe, die im Döschen vorhanden ist eignet sich für diese Technik nicht, da beim Zerplatzen der Blase Spritzer der Farbe auch ins Gesicht und auf die Kleidung gelangen. TIPP: Am besten im Freien arbeiten an windstillem Ort.

Beim Arbeiten in der Wohnung bitte die Arbeitsfläche großzügig mit Papier abdecken.

Als Blasrohr mit einem Durchmesser von 10 mm verwenden wir einen leergemalten Buntstift oder ein anderes Röhrchen mit ähnlichen Maßen. Trinkhalme sind nicht geeignet, da sie zu dünn sind und nicht die ausreichende Menge an Seife speichern können. Den Buntstift öffnen, von der Miene befreien, Malspitze entfernen.

  1. Den halben Inhalt der Seifenblasenseife in das zweite Gefäß umfüllen.

Die Seifenlösung mit einigen Tropfen der flüssigen Acryl- oder Lebensmittelfarbe mischen. Dabei mit wenigen Tropfen beginnen, umrühren und mit dem Blasrohr einen Test vornehmen. Sollten keine Blasen gelingen, ist evtl. die Seifenkonzentration in der Mischung zu schwach. Um eine intensive Färbung und gleichzeitig eine dickflüssige Konsistenz zu erlangen, kann man die Mischung einige Stunden an der Luft eindicken lassen, dabei gelegentlich umrühren.

  1. Das Papier glatt auf der Arbeitsfläche ausbreiten.
  1. Das Röhrchen-Ende in die Seifen-Farbe-Mischung eintauchen, beim Herausnehmen durch Drehen in Bewegung halten, sodass die Mischung nicht abtropfen kann. Die Blase vorsichtig aufpusten. Setzt man die Blase sanft auf dem Papier ab, zerplatzt sie mehr oder weniger rasch und es entsteht der zufällige Effekt. Die Spritzer ringsherum sind erwünscht.

TIPP: Mit einiger Übung kann man die Form der Abdrucke in gewissem Maß beeinflussen durch Variieren der Größe, Pustekraft- und Geschwindigkeit usw.

  1. Die andere Hälfte der Seifenblasen-Seife mit einer anderen Farbe einfärben und die Gestaltung fortsetzen.

Technik-Variation: Die Farbe-Seifenmischung in ein kleines Gefäß füllen, mit einem Trinkhalm hineinpusten und den heraus quellenden Schaum auf dem Papier absetzen. Bläschen eintrocknen lassen, sodass ein Wabenmuster entsteht.

  1. Die getrockneten Papier-Kreationen passend zum Kerzenglas zuschneiden, um das Glas drapieren und mit transparentem Klebstreifen fixieren. Wahlweise können auch Teilbereiche des Glases mit farblich abgestimmtem Bindfaden, Bändchen oder Garn umwickelt werden.
    Viele Spaß beim Experimentieren!