Idee 1:
Frühstücksbrettchen mit persönlicher Note

branntmalen_lammelk
Zum Video auf YouTube

brettchen_vorlagen2k
brettchen_vorlagen2k.jpg
brettchen_vorlagen3kj
Bienenmotiv2
brettchen_vorlagenk
Bienenmotiv3

Idee 2: Vesperbrett zum Einrollen
Das Vesperbrett ist einrollbar und kann platzsparend im Wanderrucksack verstaut werden!
Originelle Verzierungen und Aufschriften sind mit dem Brandmalwerkzeug gestaltet.
vesperbrett_lammel1

Anleitung

Material für ein Brett, 20 x 30 cm

Kantholzbreiten in 30 cm Länge:

Werkzeug: Stich- oder Handsäge, Pinsel;
Für die Verzierung: Brandmalwerkzeug.

So wird’s gemacht:

  1. Die Leisten nach dem Sägen an den Kanten schmirgeln und dann der Reihe nach von schmal nach breit anordnen und von beiden Seiten mit flachen Gegenständen festklemmen oder mit Klebeband fixieren.
  2. Den Holzleim mit dem Pinsel flächig auftupfen und den Stoff passgenau auflegen. Gut glattstreichen und einige Zeit mit Büchern beschweren.
  3. Sobald der Leim getrocknet ist kann mit der Verzierung begonnen werden. Eine Rille am Rand ist praktisch und dekorativ. Weitere Einkerbungen und Vertiefungen sorgen dafür, dass Vesperstücke nicht vom Brett rollen.

 

Idee 3: Kartoffelkiste (Fotos und Vorlagen folgen)

Man braucht:
· Gravurwerkzeug, elektrisch (rotierend), mit Feuerzeuggas betriebenes Gravurtool oder Brandmalwerkzeug
· Holzbox
· Kohlepapier
· Kreppklebeband
· Bleistift

Kiste mit Ledergriff: einen alten Gürtel oder einen Streifen Leder mit Gravuren verzieren und mit Schauben an der Box befestigen.

So wird’s gemacht:

  1. Zunächst die verschiedenen Aufsätze und Malspitzen auf einem Probestück testen und das am besten geeignete auswählen.
  2. Die Motivzeichnung platzieren, mit Krepp fixieren und Kohlepapier unterlegen. Konturen nachzeichnen.
  3. Vorlage entfernen. Die Vorzeichnungen mit der Gravurspitze nachziehen. Bei Werkzeugen, die mit Hitze arbeiten, gestalten sich die Linien schwarz und etwas vertieft. Bei Verwendung eines Rotationswerkzeugs werden die Linien lediglich aus dem Material heraus geschnitten und können wahlweise anschließend mit Farbe oder durch Anflammen betont werden (bekannte Tools auch im Bereich der Küche für z. B. Crème brulée).